Brot, Licht und Weinstock : Intertextuelle Analysen johanneischer Ich-bin-Worte.
Material type: TextSeries: Novum Testamentum, Supplements SerPublisher: Leiden : BRILL, 2008Copyright date: ©2008Edition: 1st edDescription: 1 online resource (412 pages)Content type: text Media type: computer Carrier type: online resourceISBN: 9789047433248Subject(s): Bible. -- N.T. -- John -- Comparative studies | Bible. -- N.T. -- John -- Language, style | Bible. -- N.T. -- John -- Theology | Incarnation -- Biblical teaching | Intertextuality in the Bible | Jesus Christ -- Person and offices -- Biblical teaching | Metaphor in the BibleGenre/Form: Electronic books.Additional physical formats: Print version:: Brot, Licht und Weinstock : Intertextuelle Analysen johanneischer Ich-bin-WorteDDC classification: 226.506 LOC classification: BS2615.6.R54 -- P48 2008ebOnline resources: Click to ViewIntro -- VORWORT -- A. STATT EINER EINLEITUNG: ISIS IN DER KIRCHE DES HEILIGEN JOHANNES AUF IOS -- B. PROLEGOMENA -- I. Zwischen Gnosis, Hellenismus und Deuterojesaja: Die Ich-bin-Worte in der Forschung -- 1. Haupttendenzen neuerer Veröffentlichungen -- 2. Gegenläufige Tendenzen, offene Fragen und methodische Probleme -- 3. Die älteren Hypothesen und ihre Problematik -- 4. Konsequenzen für das weitere Vorgehen -- II. Das Johannesevangelium und "die Juden": Zum Umgang mit problematischen Texten -- 1. Das Problem -- 2. Antisemitismus, Antijudaismus, antijüdische Rhetorik? Begriffsklärungen -- 3. Die historische Situation der johanneischen Gemeinde -- 4. Hermeneutische Überlegungen -- III. Religionsgeschichte, Intertextualität und die antike LeserIn: Überlegungen zur Methode -- 1. Problemanzeige -- 2. Intertextualität, Dialogizität, Transposition -- 3. Unterschiedliche Textverständnisse -- 4. Die Rezeptionssituation und die Textwelt der Spätantike -- 5. Formen von Intertextualität: Terminologie und Beispiele -- 6. Intertextualität und die Evangelienanfänge -- 7. Welcher Text wird interpretiert? -- C. DIE JOHANNEISCHEN ICH-BIN-WORTE -- I. Die Ich-bin-Worte im Kontext des Johannesevangeliums -- 1. Die Formulierung εγω ειμι im Johannesevangelium -- 2. Der johanneische Ich-Stil -- 3. Zur Interpretation der sogenannten "absoluten" Ich-bin-Worte -- 4. Prädikative Ich-bin-Worte und Bedingungssätze -- II. Die Ich-bin-Worte als Metaphern -- 1. Aristoteles und die neuere Metapherntheorie -- 2. Sinnstiftung durch Metaphern -- 3. Zur Wirkung von Metaphern -- 4. Metaphern und Verwandtes -- a) Metonymie und Synekdoche -- b) Vergleich -- c) Symbol -- d) Gleichnis und Allegorie -- 5. Erzählung und Metapher -- 6. Subjekt und Prädikat -- III. Ich-bin-Worte in Texten der Spätantike: ein Überblick -- Zur Vorgehensweise -- 1. Septuaginta und frühjüdische Apokryphen.
a) Selbstvorstellungen mit Namen oder Titeln -- b) Beschreibung von Eigenschaften, Tätigkeiten und Befindlichkeiten -- c) Paradoxien, Rätsel und Metaphern -- 2. Neues Testament und (griechisch erhaltene) frühchristliche Apokryphen -- a) Selbstvorstellungen mit Namen oder Titeln -- b) Beschreibung von Eigenschaften, Tätigkeiten und Befindlichkeiten -- c) Paradoxien, Rätsel und Metaphern -- 3. Koptische Schriften, vorwiegend aus dem Bereich der Gnosis -- Exkurs: Zur Übertragung von εγω ειμι in koptischen Übersetzungen -- a) Selbstvorstellungen mit Namen oder Titeln -- b) Beschreibung von Eigenschaften, Tätigkeiten und Befindlichkeiten -- c) Paradoxien, Rätsel und Metaphern -- d) Serien: Pronoia, Protennoia und Bronte -- 4. Paganes, besonders von Isis -- a) "Unhellenischer Charakter" der Ich-bin-Worte -- b) Die Zauberpapyri -- c) Isis -- 5. Ergebnisse und Schlussfolgerungen -- D. EXEMPLARISCHE AUSLEGUNGEN METAPHORISCHER ICH-BIN-WORTE -- I. Himmlisches Brot: Manna, Sophia und Jesus -- 1. Abgrenzung, Gliederung und Kontext -- 2. Manna, Brot vom Himmel und Jesus -- 3. Sophia und Jesus als Nahrungsspendende und Nahrungsmittel -- 4. Antithese, Überbietung, Überhöhung? -- 5. Erinnerung, Erwartung und messianische Zeit -- 6. Raum und Materie -- II. Licht, Ethik und Erkenntnis -- 1. Abgrenzung, Gliederung und Kontext -- 2. Jesus im Thomasevangelium (NHC II,2) -- 3. Derdekeas in der Paraphrase des Sêem (NHC VII,1) -- 4. Poimandres im Poimandres (CH 1) -- 5. Pronoia im Apokryphon des Johannes (NHC II,1 / IV,1) -- 6. Protennoia in der dreigestaltigen Protennoia (NHC XIII,1) -- 7. Das Licht der Weisheit und andere Lichter -- 8. Die johanneische Lichtmetaphorik im Kontext der anderen Texte -- III. Der Weinstock, Israel und das Paradies -- 1. Abgrenzung, Gliederung und Kontext -- 2. Ein metaphorisches Netzwerk -- 3. Zum antiken Weinbau: Bildwelt-Realitäten.
4. Metaphorischer Weinbau -- E. ERGEBNISSE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN: INTERTEXTUELLE PERSPEKTIVEN JOHANNEISCHER ICH-BIN-WORTE -- I. Das Ergebnis in Kürze -- II. Rückblick auf den Verlauf der Untersuchungen -- III. Gemeinsamkeiten johanneischer Ich-bin-Worte -- F. EPILOG: GEFAHREN UND CHANCEN JOHANNEISCHER ICH-BIN-WORTE -- G. LITERATURVERZEICHNIS -- I. Abkürzungen und Technisches -- II. Quellen, Textausgaben und Übersetzungen -- III. Übrige Literatur -- H. REGISTER ANTIKER SCHRIFTEN UND AUTORINNEN.
This study offers an intertextual approach to the "I am" sayings of the Gospel of John, considering parallels to the "I am" formula in late Antiquity. It focuses particularly on three exemplary predicates - bread, light, vine - and and their context. *** Gegenstand der vorliegenden Studie sind die Ich-bin-Worte des Johannesevangeliums. Basierend auf den Einsichten der Intertextualitätstheorie werden werden spätantike Parallelen zu den johanneischen Ich-bin-Aussagen untersucht, wobei ein Schwerpunkt auf den Prädikationen Brot, Licht und Weinstock und deren Kontext liegt.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2018. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.